Öffentlichkeitsarbeit beginnt in den Einrichtungen des Eigenbetriebes Kindertagesstätten. Durch die Art und Weise, wie jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin miteinander und im Kontakt mit der Öffentlichkeit (Kinder, Eltern, Großeltern, Anwohner, Servicekräften, u.s.w.) auftreten und arbeiten, prägen wir das Bild des Eigenbetriebes Kindertagesstätten in der Öffentlichkeit.
Durch unsere Qualitätssicherung „Kita Frühling“ wird bestehende Qualität unter gezielter Schwerpunktsetzung gehalten und verbessert. Kinder-, Eltern-und Mitarbeiterbeschwerden werden wertschätzend und für alle Seiten verständlich bearbeitet.
Die Mitarbeiterinnen des Mahnwesens kümmern sich im Eigenbetrieb um die Bearbeitung der offenen Beitragszahlungen für die Kita- und Hortplätze.
Kindertagesstätten stehen heutzutage vor komplexen Herausforderungen. Gesellschaftliche Veränderungen und ein modernes Bildungsverständnis erfordern kontinuierliche Reflexion, bedarfsgerechte Ziele und Veränderung. Der Eigenbetrieb stellt seinen Einrichtungen mit dem Bereich Kita-Coaching professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung für diese individuellen Prozesse zur Verfügung.
Wir verstehen Kinder - Sprachliche Bildung fördert Wortkünstler und Beziehungskuschler.
Mitarbeiter*innen des Eigenbetriebes Kindertagesstätten finden im Personalmanagement ihre persönliche*n Ansprechpartner*in für sämtliche personalbezogene Anliegen.
Der Eigenbetrieb ist immer in Bewegung und mit ihm seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir suchen bundesweit engagierte Menschen, die sich für die Arbeit mit Kindern begeistern.
Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle (Saale) hat das Gesundheitsmanagement als explizite Aufgabe erkannt und hierfür einen eigenen Bereich eingerichtet, der sich mit der Koordinierung und Umsetzung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements befasst.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie informieren, wie wir diese behandeln.
Die Mitarbeiterinnen des Einnahme- und Vetragsmanagements sind für Sie da, wenn ihr Kind bereits eine unserer städtischen Kindertagesstätten besucht.
Das Team Beschaffung trägt mit seiner Arbeit dazu bei, die betriebswirtschaftlichen Abläufe in unseren Kitas und Horten zu koordinieren.
Das Objektmanagement setzt in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Teams raumkonzeptionelle Wünsche und Anforderungen, auch im Bestand bzw. laufenden Kitabetrieb, um.
Der Personalrat stellt die Interessenvertretung aller Beschäftigten des Eigenbetriebes dar. Die Personalratsmitglieder sind Mitarbeiter/Innen in Kindertagestätten/Horte und der Verwaltung des Eigenbetriebes.
Die Mitarbeiterinnen des Belegungsmanagements kümmern sich um die Anmeldung und Platzvergabe von Kita- oder Hortplätzen.