Integrative Kindertagesstätte Haus Kunterbunt

Integrative Kindertagesstätte Haus Kunterbunt

Integrative Kindertagesstätte Haus Kunterbunt
Ludwig-Herzfeld-Straße 14a
06132 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 780 50 77
E-Mail: kita.int-haus-kunterbunt@halle.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
6:00 bis 18:00 Uhr
Ansprechpartner:innen

Leitung: Christian Schennerlein
Stellvertretung: Ursula Kösterke
Sozialarbeit: Karin Dubberke

Anzahl Pätze: 86

Lage

Die Kindertagesstätte befindet sich im Wohngebiet Waldstadt Silberhöhe und ist mit der S-Bahn Halle Trotha-Nietleben (bis Bhf. Silberhöhe) und der Straßenbahn Linie 3 und 16 (bis Haltestelle Gustav-Staude-Straße) gut zu erreichen.

Kapazität

In unserer Einrichtung stehen 86 Plätze für Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum Schuleintritt zur Verfügung. Davon können 21 Plätze für die Förderung und Betreuung anerkannt behinderter Kinder genutzt werden (Kinder mit Kostenanerkenntnis).

Gruppenstruktur

Wir arbeiten mit Bezugsgruppen, die inklusiv-altersgemischt sind. Bei uns leben, spielen und lernen alle Kinder zusammen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur und Handicap im sozialen Verband von 0-7 Jahren. Dabei berücksichtigen wir systemisch die unterschiedlichen Entwicklungsstände und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes.


Folgende Vorteile ergeben sich daraus:

  • es gibt keine Gruppenwechsel
  • es entstehen längerfristige Bindungen zu den Bezugserzieherinnen/Bezugserziehern und den Kindern der eigenen Gruppe
  • soziale und emotionale Kompetenzen werden besonders gestärkt und gefördert
  • vor allem Kleinkinder werden schneller selbständig

Pädagogisches Profil

Die Arbeit in unserer Einrichtung ist gekennzeichnet von einer ganzheitlichen, individuellen und systemischen Begleitung für alle Kinder und Familien durch ein kompetentes Team.
Das gemeinsame Erleben im Alltag ist für uns wichtigste Aufgabe und Herausforderung zugleich; das heißt

  • jüngere und ältere Kinder, Mädchen und Jungen, Kinder mit und ohne Beeinträchtigung sowie Kinder aller Nationalitäten spielen, lernen und profitieren mit- und voneinander
  • sie lernen sich gegenseitig kennen, akzeptieren ihre Stärken aber auch Potenziale
  • es sind insbesondere die alltäglichen Tätigkeiten, in denen das Lernen geschieht, z.B. im Spiel, zu den Mahlzeiten, beim Aus- und Anziehen
  • alle Kinder nehmen entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse gleichberechtigt an Spielsituationen, Angeboten und Ritualen im Tagesablauf teil (z.B. Forschertage, Koch-, Schulanfänger-, Waldgruppe)
  • verschiedene Angebote finden sowohl gruppenbezogen als auch gruppenübergreifend statt, um das Haus, andere Kinder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen

Räumlichkeiten

Große Gruppen- und Funktionsräume, Garderoben und Flure sowie ein weitläufiger Spielplatz im Garten, bieten den Kindern Platz und Freiraum für Spiel, differenzierte Angebote und Projekte. So stehen den Kindern unter anderem

  • ein Sportraum zum Bewegen und Toben,
  • ein Rhythmikraum zum Tanzen und Musizieren,
  • sowie ein Hengstenbergraum (Bewegungslehre nach E. Hengstenberg & E. Pickler) zur Verfügung.
  • Ein Snoezelenraum (Kuschel- und Entspannungsraum) mit verschiedenen Anregungen und Effekten (Bällchenbad, Lichtspiele) bietet Ruhe und Raum für Wahrnehmungsangebote.

In allen „Räumen“ können die Kinder sich ausprobieren, experimentieren, diese entdecken oder einfach „nur“ spielen.

Zusammenarbeit mit Eltern und Familien

Unser gemeinsames Handeln beginnt von Anfang an mit dem Aufnahmegespräch und einer an den Bedürfnissen des Kindes orientierten Eingewöhnung. Mittels einer Vielzahl an Gesprächen wird die Entwicklung des Kindes intensiv begleitet. Zudem haben die Eltern und Familien die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Stärken im Kita-Leben einzubringen, an Angeboten teilzunehmen und Höhepunkte zu begleiten.

Als gewählten Interessenvertreter und Elternkuratorium haben sie zudem die Möglichkeit, noch mehr Einfluss auf die Gestaltung der pädagogischen Arbeit zu nehmen, wichtige Entscheidungen mit zu treffen und intensiv den Austausch zwischen anderen Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern.

Zusammenarbeit/ Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen

Das Team unserer Kindertagesstätte pflegt bereits seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen (familienbegleitenden) Einrichtungen im Wohngebiet Waldstadt Silberhöhe; dazu gehören unter anderem…

  • eine Logopädin, Ergotherapeuten und Frühförderstellen die zu uns ins Haus kommen
  • verschiedene Familienhilfen, das SPZ, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Allgemeinen Sozialen Dienstes sowie von (Sonder)pädagogischen Schulen

Zum Kinderschutzbund (Blauer Elefant) und Bücherei (Kaufland Südstadt) besteht eine sich gegenseitig ergänzende Kooperationsbeziehung.

Mit der Förderschule für Geistigbehinderte „Astrid-Lindgren“, der Grundschule „Hanoier Str.“ und dem Hort „Bäumchen“ sind wesentliche Eckpunkte einer Zusammenarbeit festgehalten.

Traditionen und Rituale

  • Themen- und Jahreszeitbezogene Feste, Feiern und Projekte (z.B. Fasching, Osterfest, Kindertag, Zuckertütenfest, Projektarbeiten im Haus) -> auch gemeinsam mit der Nachbareinrichtung Integrative Kita Däumelinchen
  • letzter Freitag im November großes Lichterfest mit Öffnung in den Sozialraum, um die Weihnachtszeit mit vielen beteiligten Akteuren und Gästen einzuläuten
  • Präsentation der Einrichtung zu bestimmten Anlässen oder Gelegenheiten (z.B. Eigenbetrieb Kita Magazin, Tag der offenen Tür)

 

Zurzeit befindet sich unsere Konzeption in der Überarbeitungsphase, an der alle Beteiligte mitwirken (Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern, Träger, Netzwerkpartner). Wir haben uns im Rahmen der Konzeptionsüberarbeitung langfristig auf den Weg gemacht, uns zu einem Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Integrative Kindertagesstätte Haus Kunterbunt
Ludwig-Herzfeld-Straße 14a
06132 Halle (Saale)

Telefon: (0345) 780 50 77
E-Mail: kita.int-haus-kunterbunt@halle.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
6:00 bis 18:00 Uhr
Ansprechpartner:innen

Leitung: Christian Schennerlein
Stellvertretung: Ursula Kösterke
Sozialarbeit: Karin Dubberke

Anzahl Plätze: 86